Vor der Einschulung - Primarstufe und Kita

Damit Ihr Kind einen guten und positiven Einstieg ins Schulleben hat, nehmen wir bevor Ihr Kind an unsere Schule kommt, Kontakt zu unseren Kooperationskindergärten auf. Die Kooperationslehrerin besucht die Kinder im Kindergarten an ihrem vertrauten Ort, um sie kennen zu lernen und eine Beziehungsebene zu schaffen.

In Absprache mit den Kindergartenleitungen und den Eltern finden Elterninformationsabende, Elterngespräche und für die Kinder Schnupperstunden an unserer Schule statt. Die aktuellen Termine entnehmen Sie unserem Veranstaltungskalender.
Dadurch stellen wir sicher, dass Ihre Kinder neben den Personen auch das gesamte Schulumfeld und die Räumlichkeiten kennen lernen und live erleben können.

Frau Wilde, Lehrerin in der Jahrgangsstufe 1/2 steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Wenn Sie Bedarf an einer zusätzlichen Beratung haben, nehmen Sie über das Sekretariat Kontakt mit uns auf.

Gemeinschaft macht Schule - Von Anfang an....

Für das Lernen an unserer Primarstufe haben wir für die  Jahrgangsstufen 1 - 4 folgende Leitideen:

Jahrgang 1 / 2:  Ankommen & Grundlagen legen

Jahrgang 3 / 4:  Durchstarten & Vertiefen

 

Jahrgangstufe 1/2: Ankommen & Grundlagen legen

Für die Einschullung gibt es Vorgaben, die die Schulfähigkeit von Kindern definieren. Mit dem Eintritt in die Schule gibt es die Schulpflicht für Kinder ab 6 Jahren. Der Tagesstruktur wird durch durch Stundenpläne festgelegt. Schulische Lerninhalte müssen den Vorgaben der Kompetenzbereiche durch den Bildungsplan entsprechen und der Erwerb der Kulturtechniken (lesen, schreiben, rechnen), Lerntechniken und Methoden, praktische und wissenschaftliche Kompetenzen stehen im Mittelpunkt.

Wir an der Spitalhof Gemeinschaft. Schule sehen diesen großen Schritt, den die Kinder gehen sollen und möchten bestmöglich begleiten. Deshalb steht bei uns von Anfang an für die neu eingeschulten Kinder an erster Stelle: Willkommen!

In den ersten Schulwochen nehmen wir uns deshalb ausführlich Zeit und Raum den Übergang vom Kindergartenalltag zum Schulalltag gut zu gestalten. Das Kennenlernen von Abläufen des Lernen und Schultages sowie für Schüler*innen der Ablauf des Ganztags, nehmen neben dem Kennenlernen von neuen Menschen einen wichtigen Stellwerte ein..

Ankommen - Jedes Kind ist uns mit seinem persönlichen Lernvoraussetzungen und seinem bisher erworbenen Vorkenntnissen Willkomen und darf ankommen. Dieses Ankommen bedeutet sich in einem angemessenen Tempo an die neuen Bedingungen zu gewöhnen, neue Beziehungen zu knüpfen.

Wohlfühlen - Nur wer sich wohlfühlt und gerne an einen Ort kommt, kann sich dort weiterentwicklen und neues kennenlernen.

Orientieren - Das einfinden an einem neuen Ort braucht seine Zeit. Den eigenen Platz in neuen Beziehungen zu Kindern, der Lerngruppe und den Erwachsenen an der Schule zu finden ist wichtig. Nur wenn das gut gelingt, kann eine Basis und Vertrauen entstehen.

Der Erwerb der grundlegenden Kulturtechniken Lesen - Schreiben - Rechnen steht im Mittelpunkt des gemeinsamen Lernens.

Hierbei legen wir großen Wert darauf, dass diese Techniken mit viel praktischem Tun und selbsterfahrend erworben werden. Deshalb arbeiten wir hier  mit spielerischen Elemente, Angeboten mit Werkstattcharakter, vielen individuelle Übungen sowie auch ergänzenden digitalen Impulsen.

Die von uns eingesetzen Lehrwerke ermöglichen gleichzeitig das gemeinsame Lernen an Themen in der Gruppe, sowie ein individuelles Voranschreiten der einzelnen Schüler*innen im jeweils eignen Lerntempo.

Deshalb organisieren wir die Lernangebote der Jahrgangsstufe 1 /2 jahrgangsübergreifend. Für den Erwerb der Lerninhalte diesr Jahrgangsstufe haben die Schüler*innen  1-3 Schuljahre Zeit. Das bedeutet Kindern können diese Stufe in eine, zwei oder aber auch drei Schuljahren durchlaufen - je nach individuellen Lerntempo. In einem eigenen Konzept sind Beratungsgespräche zwischen Eltern und Lehrer*innen und auch den Schüler*innen defininiert. Hierbei wird das Lernen der Schüler*innen ausführlich dokumentiert und besprochen, damit der Zeitpunkt des Wechsels in die nächste Jahrgangsstufe passend stattfinden kann.

 

 

Jahrgang 3 / 4: Durchstarten & Vertiefen

Aufbauend auf die Grundlagen in Jahrgang 1 / 2 arbeiten die Schüler*innen in Jahrgang 3 / 4 an der Erweiterung ihrer Kompetenzen. Lesetexte werden komplexer. Die Schüler*innen setzen sich mit verschiedene Texte und Textarten zu Tehmen auseinander und beziehen diese aufeinander. Das Schreiben eigener Texte und das anlass- und adressatbezogenen Schreiben von Texten wird trainiert und ausgebaut. Die Erweiterung des Zahlenraums und die grundlegenden Rechenarten werden zunehmen auch mit Sach- und Textaufgaben ergänzt. Der Sachunterricht weitet des Blick auf größere Zusammenhänge von Sozialformen und Zusammenhänge in der Natur und Kultur.

Im Jahrgang 3 / 4 wachsen die Schüler*innen an Aufgabenstellungen die verschiedene Grundlagen vereinen. Sie vertiefen ihre Komeptenzen und starten auf ihre jeweils eigene Art und Weise zu einem neuen Lernziel durch.

Arbeiten in größeren Projektaufgaben das überarbeiten eigener Arbeiten und das Entwicklen eines zunehmen selbstständigen Lernstils sind wichtige Inhalte.

Englischunterricht kommt as neues Unterrichtselement hinzu.

Weiterhin ist das Lernen in Gruppen mit festem Raum  und einem überschaubarem Lerngruppenleitungsteam organisiert.

In einem festen Unterrichtsangebot zur Medienerziehung nimmt das Lernen mit digitalen Lernangeboten einen besonderen Stellwert ein und erweiterte die Grundlegenden Kompetenzen der Schüler*innen.

Die begonnene Beratungsarbeit zwischen Eltern, Lernbelgeitern und Schüler*innen wird fortgesetzt.

Dies alles führt die Schüler*innen zu einem individuellen Zugang zur Sekundarstufe.

 

 

Ganzheitliche Förderung in Jahrgang 1-4

Ergänzt werden die jeweiligen Lernangebote der Jahrgangsstufen durch alterentsprechend abgestimmte Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Sportunterricht und durch kreative Unterrichtsimpulse in Bildende Kunst oder entsprechenden Ateliers.

Halbtagesschule oder Ganztagesschule

An der Spitalhof Gemeinschaft.Schule bieten wir Ihnen die Möglichkeit selbst darüber zu bestimmen, ob Sie Ihr Kind als Halbtages- oder Ganztageskind anmelden.

Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich für ein Schuljahr.

Halbtageskinder

besuchen den Pflichtunterricht der jeweiligen Lerngruppe. Sie als Eltern üben, wiederholen und lernen mit Ihrem Kind. Zusätzlich können Sie Ihr Kind zur kostenpflichtigen Betreuung an Tagen nach Ihrer Wahl und zum Mittagessen bei der Betreuung anmelden.

Ganztageskinder

besuchen verpflichtend die Schule von 7.40 bis 15.30 Uhr von Montag bis Donnerstag.
Ihr Kind darf in der Mittagszeit nach Hause gehen oder an der Schule Mittagessen.

In der Ganztagesgrundschule erledigen die Kinder während ihrer Anwesenheit ihre Übungsaufgaben. Dies findet in der Zeit von 7.40–8.25 Uhr und während zusätzlicher Lernzeiten statt. In dieser Zeit sind die Kinder professionell betreut und werden von Lernbegleitern unterstützt.
Darüberhinaus ist es uns sehr wichtig, dass die Eltern über den aktuellen Lernstand Ihres Kindes informiert sind und Ihr Kind zusätzlich zu Hause unterstützen.

Die Betreuung der Kinder außerhalb der Unterrichtszeit erfolgt durch die Betreuungskräfte der AWO-Ulm.

Weitere Informationen zur Ganz- bzw. Halbtagesschule an der Spitalhof Gemeinschaft.Schule erhalten Sie über die Schulleitung und die Betreuung.

Im Kurzfilm des Kultusministeriums wird die Ganztagesschule präsentiert.

Informationen des Kultusministeriums zur Ganztagesschule in Baden-Württemberg.

Grundschul-ABC

Infos für unsere Grundschuleltern

Erfahrene und engagierte Eltern haben sich intensiv darum bemüht, für die Eltern unserer neuen Schüler vor allem in der Primarstufe in einem sogenannten Grundschul-ABC, eine erste Orientierungshilfe an unserer Schule zu bieten. Dieses erhalten Sie bei Bedarf über das Sekretariat und Ihre Lerngruppenleitung in gedruckter Version.